Ein H�chstma� an Fahrdynamik bietet der Opel Speedster. Der offene Zweisitzer ist das erste Mittelmotor-Auto der Marke und das erste Serienfahrzeug mit dem Blitz am Bug, das auf Aluminium und Kunststoff als Materialien f�r Chassis und Karosserie setzt. Er wendet sich an Autofans, die maximale Fahrfreude bewusst dem Komfort vorziehen. Stammrevier des Speedster sind kurvenreiche Landstra�en, wo er sein ausgepr�gt agiles Handling voll ausspielen kann.
Weltpremiere feiert auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. M�rz 2003) der Speedster Turbo mit einem 147 kW (200 PS) starken 2,0-Liter-ECOTEC-Turbotriebwerk. Das aufgeladene Aggregat entwickelt sein maximales Drehmoment von 250 Nm bereits bei 1.950 min-1 und erm�glicht Fahrleistungen auf Supersportwagen-Niveau: Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der Opel Speedster Turbo in 4,9 Sekunden, und f�r den Zwischensprint von 80 bis 120 km/h im f�nften Gang vergehen lediglich 6,7 Sekunden, im vierten Gang sind es sogar nur 5,1 Sekunden. Die H�chstgeschwindigkeit betr�gt �ber 240 km/h.
Das bew�hrte Rennsport-Fahrwerk des Speedster mit doppelten Dreiecksquerlenkern rundum haben die Ingenieure speziell auf das hohe Leistungspotenzial der Turbo-Version (Leistungsgewicht: 4,7 kg/PS) abgestimmt, die aerodynamischen Eigenschaften wurden mit einer Frontspoilerlippe und einem dezenten Heckspoiler optimiert. Seitlich ausgestellte „Kiemen“ decken den zus�tzlichen K�hlluftbedarf des Turbomotors. Spezielle 17-Zoll-Leichtmetallr�der, ein modifizierter K�hlergrill sowie ein aufgewertetes Interieur und exklusiv verf�gbare Sonderausstattungen unterstreichen die herausragenden fahrdynamischen Qualit�ten des Speedster Turbo.
Bereits der Speedster mit 2.2 ECOTEC-Triebwerk (108 kW/147 PS) bietet exzellente Fahrleistungen und jede Menge Fahrspa�. Die Saugmotor-Version sprintet in nur 5,9 Sekunden von Null auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 217 km/h. Der 2,2-Liter-ECOTEC-Aluminiummotor mit vier Zylindern stellt seine maximale Zugkraft von 203 Nm bei 4.000 min-1 zur Verf�gung; 90 Prozent davon liegen bereits bei 1.900 min-1 an. F�r hohe Laufkultur sorgen zwei direkt in den Motorblock integrierte, gegenl�ufige Ausgleichswellen. Der Speedster 2.2 begn�gt sich im Schnitt mit 8,5 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer (MVEG-Gesamt) und erf�llt wie die Turbo-Version die Euro 4-Abgasnorm.
Bemerkenswert ist auch der kraftvolle optische Auftritt des Zweisitzers. Er zeichnet sich durch spannungsreiche Fl�chen, muskul�se Radh�user und steil abfallende Flanken aus. Die skulpturhaft-dreidimensionalen Frontscheinwerfer und Heckleuchten sind als formale Elemente in die Karosserie integriert. Die gro�en Lufteinl�sse hinter den T�ren wirken wie aus dem Vollen gefr�st. Auffallend sind auch die zwei mittig �bereinander angeordneten Auspuffrohre am Heck.
Das dynamische Exterieur-Design setzt sich im puristischen Innenraum des Speedster fort: Die perfekt geschnittenen Schalensitze mit integrierter Kopfst�tze, das kleine Drei-Speichen-Sportlenkrad mit perforiertem Lederbezug, Pedale, Schaltknauf, Handbremshebel und Fensterkurbeln aus Aluminium sowie der mittig im Armaturentr�ger platzierte Starterknopf f�r den Motor verbreiten Rennsport-Atmosph�re.
Die Kombination des aus miteinander verklebten Aluminium-Strangpressprofilen hergestellten Chassis und der Karosserie aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (Fiberglas) ist bei Opel ein Novum. Auf diese Weise erreichten die Ingenieure ein niedriges Gewicht von 870 Kilogramm (Turbo: 930 kg – ohne Fahrer) bei herausragender Steifigkeit. Neben der Grundlage f�r eine gro�e aktive Fahrsicherheit bietet diese Technologie au�erdem die Voraussetzungen f�r einen hohen passiven Insassenschutz. Die Passagiere werden vom formstabilen Aluminiumchassis umgeben, Fahrerairbag und pyrotechnische Gurtstraffer bilden effektive R�ckhaltesysteme und eine Crashbox aus einer patentierten, verst�rkten Kunststoffstruktur – �hnlich wie in der Formel 1 – baut gezielt Aufprallenergie ab.
Ab 32.500 Euro