Polarforschung: Was besiegelte das Schicksal der Franklin-Expedition? (2025)

  1. Startseite
  2. Medizin
  3. Aktuelle Seite:

Vor rund 170 Jahren endete die Arktisexpedition von John Franklin fatal: Die gesamte Crew starb. Die chemische Analyse eines Fingernagels weist auf den wahren Grund des Ablebenshin.

von Daniel Lingenhöhl

Polarforschung: Was besiegelte das Schicksal der Franklin-Expedition? (1)

Am 19.Mai 1845 brach der britische Polarforscher John Franklin mit den beiden Schiffen "Terror" und "Erebus" und rund 130Mann Besatzung Richtung Nordpol auf, um die legendäre Nordwestpassage zu suchen und zu durchsegeln. Bis auf vier Seeleute, die vorzeitig umgekehrt waren, überlebte niemand diese Expedition. Warum die Menschen mehrheitlich starben, war bislang unbekannt, denn nur wenige Mitglieder der Crew wurden beigesetzt oder konnten gefunden werden. Viele starben vor Erschöpfung oder erfroren. Die Analyse des Fingernagels eines toten Mannes könnte zumindest klären, woran eine ganze Reihe der Seeleute und Forscher verschied. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Jennie Christensen von TrichAnalytics in North Saanich und ihr Team im "Journal of Archaeological Science Reports".

Oft wurde vermutet, dass Bleivergiftung eine Hauptursache beim Sterben spielte: Die Männer hatten es entweder über ihre Dosennahrung oder das Trinkwasser aufgenommen– Letzteres floss durch Bleirohre, die in den Schiffen angebracht waren. Das Schwermetall löst schwer wiegende neurologische Störungen aus, die beispielsweise das Gehen und Denken erschweren und so die ohnehin ausgezehrten Männer noch zusätzlich belasteten oder verwirrten. Blei scheint jedoch kein besonders großes Problem gewesen zu sein, legen die neuen Daten aus dem Fingernagel von John Hartnell nahe: Der Matrose starb während der ersten Überwinterung der Expedition auf der Beechey-Insel im kanadischen Arktisarchipel und wurde dort bestattet. Über den Nagel des Leichnams konnten Christensen und Co nachvollziehen, wie sich der Körper des Mannes von Woche zu Woche entwickelte.

"Man kann tatsächlich sehen, welche Bleiwerte John Hartnell in sich anreicherte, während er noch Teil der Expedition war", so Keith Millar von der University of Glasgow gegenüber "Nature". Der Forscher hatte zuvor schon den Gesundheitszustand der Crew aus den historischen Daten zu analysieren versucht. Dabei war Blei nur eines der Elemente, die Christensens Team untersuchte. Mit Hilfe eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers und anderer Messinstrumente spürten die Forscher auch den Kupfer- und Zinkgehalten in Hartnells Überresten nach– geringe Konzentrationen davon deuten etwa auf mangelhafte Versorgung mit Fleisch oder Fisch hin und bedeuten ebenfalls gesundheitliche Schwierigkeiten.

Zinkmangel als wahres Problem

Tatsächlich wies zumindest Hartnell einen extremen Zinkmangel in seinem Nagel auf. So etwas schwächt das Immunsystem empfindlich. Schlechte Versorgung mit Zink macht Menschen anfälliger für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung, die unter den harschen arktischen Bedingungen rasch zum Tod führen können. Erst wenige Wochen vor seinem Tod stiegen die Bleiwerte in Hartnells Nagel deutlich an– für Christensen ein Zeichen dafür, dass sein Körper im Todeskampf die letzten Reserven mobilisierte, wodurch eingelagertes Blei aus den Knochen in die Blutbahn und schließlich in den Fingernagel gelangte.

Vorherige Studien an Knochen von Hartnell und anderen Crewmitgliedern hatten gezeigt, dass die Männer ihr Leben lang Blei ausgesetzt waren, es kam aber während der Expedition nicht zu einem starken Anstieg der Konzentrationen. "Die Bleitheorie wird mit dieser Arbeit ziemlich demontiert", sagt Ron Martin von der Western University in London, der eine der Knochenanalysen gemacht hatte. In den letzten Jahren hatten Suchtrupps zudem die beiden Schiffe von Franklins gescheiterter Unternehmung aufgespürt. Ihre Untersuchung brachte ebenfalls Indizien, dass die Männer nicht unter einer akuten Bleivergiftung litten. Material an Bord der "Terror" und "Erebus" war sorgfältig verstaut worden, was darauf hinweist, dass die Crew überwiegend bei klarem Verstand war und nicht unter Bleieinfluss halluzinierte.

Leider existiert kein weiterer Fingernagel mehr außer dem von John Hartnell. Weitere Studien dieser Art sind daher vorerst nicht möglich. Doch Zinkmangel könnte eine Erklärung dafür sein, warum so viele Expeditionen in die Arktis oder Antarktis unter massiven Gesundheitsproblemen litten, so Christensen. Ohne das Spurenelement litt das Immunsystem, und die Teilnehmer wurden leichter krank– was unter den harschen Bedingungen an den beiden Polen rasch tödlich endenkann.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Artikel zum Thema

Franklin-Expedition: Arktisches Wrack stellt Todesmarsch in FrageDas zweite Schiff der 1848 gescheiterten Franklin-Expedition, die HMS Terror, wurde in der Arktis gefunden. Aber nicht dort, wo man es erwartet hätte.
Franklin-Expedition : Spurensuche unter arktischem EisTrotz meterdickem Meereis wollen kanadische Taucher im April mit der Erforschung des wiedergefundenen Franklin-Schiffs "Erebus" beginnen.
Polarexpedition: Wrack der legendären Franklin-Expedition entdecktIn Kanada haben Unterwasserarchäologen eines der beiden Franklin-Schiffe ausfindig gemacht. Seit ihrem Verschwinden im Jahr 1845 hatte man über ihren Verbleib gerätselt.
Entdeckungsreisen: Sie fielen einfach um und starbenMehr als 160 Jahre nach dem Untergang der legendären Franklin-Expedition machen sich kanadische Wissenschaftler auf die Suche nach den Schiffen der Arktisforscher.

Themenkanäle

Arktis und AntarktisVom ewigen Eis zu schmelzenden Gletschern und Löchern in der Ozonschicht der Erde - die beiden Polargebiete gehören zu den Schlüsselstellen des Weltklimas.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
WaleZu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner.

Polarforschung: Was besiegelte das Schicksal der Franklin-Expedition? (2)

Polarforschung: Was besiegelte das Schicksal der Franklin-Expedition? (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated:

Views: 6467

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.